Nachbarschaftshilfe Vilseck plant vielfältige Aktivitäten für dieses Jahr
![]() | Beim 5. Erfahrungsaustausch der Nachbarschaftshilfe am 15. Juli 2025 im Rathaus Vilseck standen die aktuellen Projekte und zukünftigen Veranstaltungen im Mittelpunkt. Rund 15 Mitglieder und Vertreter der Stadt, darunter Bürgermeister Hans-Martin Schertl, tauschten sich über die bisherigen Aktivitäten und die kommenden Termine aus. Christina Bauer, Verantwortliche für die Nachbarschaftshilfe, berichtete, dass bisher 37 Einsätze mit insgesamt über 86 Stunden und mehr als 730 gefahrenen Kilometern durchgeführt wurden. Trotz der engagierten Helfer ist die Nachfrage derzeit eher gering, weshalb man auf zahlreiche Freiwillige für den Herbstmarkt hofft. Im Rahmen der Werbeaktion zum „Tag der Nachbarn“ am 23. Mai 2025 wurden 398 Butterbrottüten gepackt und 796 Karten verteilt. Leider blieb die Resonanz aus der Bevölkerung bisher aus, es gab kaum Rückmeldungen oder Hilfsangebote. Der Herbstmarkt am 21. September 2025 von 11.00 bis 18:00 Uhr ist ein wichtiger Termin, bei dem die Nachbarschaftshilfe wieder mit einem Stand vertreten sein wird. Christina Bauer gab die Zeiten von Auf- und Abbau bekannt und hofft, dass sich viele freiwillige Helfer finden. Pünktlich zum Herbstmarkt sollen auch die neuen Werbematerialien der Nachbarschaftshilfe geliefert werden. Aus der Verwaltung wurde vorgeschlagen eine gemeinsame Vortragsreihe von Seniorenarbeit und Nachbarschaftshilfe zu machen. Hier wurden viele Vorschläge zum Thema Vorsorge, Pflege und Prävention gemacht, die es nun umzusetzen gilt. Ziel einer gemeinsamen Vortragsreihe ist es, den Personenkreis zu erweitern und die Themen für alle Altersgruppen zugänglich zu machen. Die Nachbarschaftshilfe Vilseck blickt optimistisch auf die kommenden Monate und freut sich auf zahlreiche Unterstützer und neue Ideen, um die Gemeinschaft weiter zu stärken. |
Tag der Nachbarschaft
![]() | Die Nachbarschaftshilfe Vilseck präsentiert sich am 23. Mai 2025 mit einer besonderen Aktion zum Tag der Nachbarschaft. Ziel ist es, das Miteinander in der Gemeinde zu stärken, Bekanntschaften zu erneuern und auf das wertvolle Engagement der Nachbarschaftshilfe aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Aktion erhalten Kindergartenkinder und Grundschüler Mitmachpakete in Form von Postkarten, die sie an ihre Nachbarn verteilen können. Die Karten tragen die Aufschrift „Schön, dass wir Nachbarn sind“ und sollen den Nachbarn ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Neben den Postkarten enthält jedes Päckchen eine kleine Tüte Gummibärchen für die Kinder sowie einen Brief für die Eltern, in dem erklärt wird, was die Kinder mit den Karten machen sollen. Insgesamt wurden 398 Päckchen von den engagierten Mitgliedern der Nachbarschaftshilfe gepackt und an die Kinder verteilt. Das Ziel ist, dass die Kinder ihre Nachbarn besuchen, die Karten überreichen und so das Gemeinschaftsgefühl in Vilseck stärken. Die Aktion soll auch dazu beitragen, dass sich vielleicht noch der ein oder andere Helfer bei der Nachbarschaftshilfe meldet oder die Nachbarn auf das Hilfsangebot aufmerksam werden. Erster Bürgermeister Hans-Martin Schertl ließ es sich nicht nehmen, persönlich in die Schule zu fahren, um die Arbeit der Nachbarschaftshilfe zu unterstützen und für das Engagement zu werben. Wer mehr über die Nachbarschaftshilfe Vilseck erfahren möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0151 / 420 529 56 melden oder die Webseite https://www.vilseck.de/nachbarschaftshilfe besuchen. |
Änderungen im Passamt seit 1. Mai
![]() |
|
Ausbildungsstellen im Gemeindegebiet
![]() | Liebe Schülerinnen und Schüler, auf Anregung der Stadträte Manuel Plößner und Peter Lehner haben wir für euch eine Auswahl an interessanten Ausbildungsstellen im Gemeindegebiet erstellt. Fragt einfach unverbindlich bei den Betrieben nach und vielleicht habt ihr bald eine Ausbildungsstelle in eurem Traumberuf. |
Haushaltsreden zum Haushalt 2025
![]() | Die Haushaltsreden des 1. Bürgermeisters sowie der Fraktionsvorsitzenden stehen ab sofort zum Download bereit. |
Abschlussbericht: Kommunale Wärmeplanung
![]() | Die kommunale Wärmeplanung bildet einen entscheidenden Baustein bei der Verwirklichung der „Wärme- oder Heizungswende“ und ist ein bedeutender Schritt in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie ist einer der wesentlichen Faktoren auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität und zur Umsetzung der Klimaschutzziele in Deutschland. Aus diesen Gründen hat die Stadt Vilseck beschlossen, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zusammen mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln. Inzwischen wurden die Arbeiten abgeschlossen und vom IfE der Abschlussbericht erstellt. Der Bericht wurde dem Stadtrat in der öffentlichen Sitzung vom 18.11.2024 präsentiert und von diesem beschlossen. |
Protokolle der Bürgerversammlungen
![]() | Gleich zwei Bürgerversammlungen fanden im November in Vilseck statt. Die erste im Gemeinschaftshaus in Schönlind und eine Woche später im Zehentkasten der Burg Dagestein. Die Protokolle hierzu stehen ab sofort zum Download bereit. |
Förderung von Jugendfreizeitmaßnahmen durch die Stadt Vilseck
![]() | Die Stadt Vilseck bezuschusst Jugendfreizeitmaßnahmen, die von Vilsecker Vereinen bzw. der Volksschule Vilseck durchgeführt werden, nach einem Beschluss des Stadtrats vom 18.11.2024 mit Wirkung ab dem Jahr 2025 mit folgenden erhöhten Fördersätzen: Fahrten und Unternehmungen der Vereine und Jugendverbände wie z. B. Zeltlager, Wanderungen, Wanderfahrten, Freizeiten in Jugendherbergen usw.:
Der Zuschuss ist vom ausrichtenden Verein mit einem formlosen Schreiben unter Beigabe einer Liste der Teilnehmer (Name, Wohnanschrift und Alter) bei der Stadt Vilseck zu beantragen. Fahrten und Unternehmungen der Schulen, wie z. B. Klassenfahrten, Abschlussfahrten, Schullandheimaufenthalte, Skikurse usw.: 20 EUR pro Tag für jede/jeden teilnehmenden Schüler/-in aus dem Gemeindegebiet der Stadt Vilseck
|
Vereinsförderrichtlinie
![]() | Die Vereine stellen in einer Gemeinde insbesondere im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich eine tragende Säule im Gemeinschaftsleben dar. Die Vereinsarbeit zu unterstützen ist für jede Kommune eine wichtige Aufgabe. Die Stadt Vilseck fördert daher die Arbeit ihrer örtlichen Vereine (ausgenommen politische Vereinigungen sowie Vereine oder Organisationen, die im Regelfall die Unterstützung anderer Institutionen verfolgen, wie z. B. Fanclubs) aufgrund der nachfolgenden Regelungen durch verschiedene Zuschüsse. Die Zuschüsse sind freiwillige Leistungen, die im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gewährt werden. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuschüssen besteht nicht. |
Fördermöglichkeiten für Vereine
![]() | Der Bayerische Landes-Sportverband e.V. und die Bayerische Sportjugend haben einen Katalog mit diversen Fördermöglickeiten für Vereine veröffentlicht. Dieser steht hier zum Download bereit. |
Neugestaltung des Marktplatzes
![]() | Pläne und Infos zur Neugestaltung der öffentlichen Freiflächen des Marktplatzes in Vilseck sind ab sofort verfügbar. |
Photovoltaik-Anlagen Kriterienkatalog
![]() | Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Vilseck werden bereits jetzt erhebliche Mengen an erneuerbaren Energien gewonnen. Dazu tragen insbesondere viele Photovoltaik (PV)- Anlagen auf Dachflächen, die Freiflächen PV Anlagen und Biogasanlagen bei. Die Stadt Vilseck ist zumindest bilanziell energieautark. Im Sinne des Klimaschutzes und angesichts des nahenden Ausstiegs aus der Kernenergie und dem sich abzeichnenden Aus für Kohlekraftwerke steht die Stadt Vilseck einem weiteren Zubau an Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien grundsätzlich nicht entgegen. Dazu könnten auch Photovoltaikanlagen auf Freiflächen einen Beitrag leisten. Der Stadtrat hat sich zum Ziel gesetzt, abzuwägen, ob und unter welchen Voraussetzungen dies verträglich mit dem Landschaftsbild und weiteren Belangen erfolgen kann. |
Sitzungsprotokolle des Stadtrats Vilseck und der Ausschüsse
![]() | Alle Protokolle seit 26. Mai 2020 befinden sich im Bürgerinformationssystem: |
Sitzungsprotokolle des Stadtrats Vilseck und der Ausschüsse aus früheren Jahren
![]() | Die Sitzungsprotokolle des Stadtrats Vilseck und der Ausschüsse aus früheren Jahren können hier eingesehen werden: |